Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
jtl:docmorris:einlesen [2024/07/01 18:45] sonjajtl:docmorris:einlesen [2024/07/03 10:10] (aktuell) sonja
Zeile 1: Zeile 1:
-\\ 
 === Import des Kontoauszugs === === Import des Kontoauszugs ===
  
 Damit die Zahlungen von DocMorris verarbeitet werden können, müssen die zugehörigen\\ Damit die Zahlungen von DocMorris verarbeitet werden können, müssen die zugehörigen\\
 Rechnungen in der JTL-WaWi vorhanden sein. Weiterhin muss eine Zahlungsart "DocMorris"\\ Rechnungen in der JTL-WaWi vorhanden sein. Weiterhin muss eine Zahlungsart "DocMorris"\\
-in der JTL-WaWi angelegt und in der Rechnung hinterlegt sein (vgl. Abb. 1).\\+in der JTL-WaWi angelegt und in der Rechnung hinterlegt sein. Diese wird für die\\ 
 +Nutzung des Sammeldebitorenkontos "DocMorris" benötigt (vgl. Abb. 1).\\
 \\ \\
 {{:jtl:docmorris:docmorris3.png?800|}}\\ {{:jtl:docmorris:docmorris3.png?800|}}\\
Zeile 24: Zeile 24:
 sollen, können Sie über das Kalenderfeld einschränken. Nach dem Einlesen der Rechnungen\\ sollen, können Sie über das Kalenderfeld einschränken. Nach dem Einlesen der Rechnungen\\
 ist in der Spalte "Zahlart" der Eintrag "DocMorris" sichtbar (vgl. Abb. 3). Die weitere\\ ist in der Spalte "Zahlart" der Eintrag "DocMorris" sichtbar (vgl. Abb. 3). Die weitere\\
-Verarbeitung der Belege finden Sie unter folgendem Link dokumentiert: [[jtl:belegexport|Verarbeitung der Belege]]\\+Verarbeitung der Belege finden Sie unter folgendem Link dokumentiert: [[jtl:belegexport| Verarbeitung der Belege]]\\
 \\ \\
 {{:jtl:docmorris:docmorris5.png?800|}}\\ {{:jtl:docmorris:docmorris5.png?800|}}\\
Zeile 68: Zeile 68:
 {{:common:iconsallbookings.png?75 |}} {{:common:iconsallbookings.png?75 |}}
 </WRAP> </WRAP>
 +=== Datev-Format-Datei ===
  
 +== Datev-Format-Datei erstellen ==
 +
 +<WRAP box 90%>
 +Nachdem Sie die Belege ausgelesen haben, können Sie mit dem Button „Datev Format“ diese Belege weiter verarbeiten.
 +
 +Diese Dateien werden in Ihrem Benutzerverzeichnis abgelegt. Falls in diesem Ordner noch Dateien vorhanden sind, werden Sie gefragt, ob diese Dateien gelöscht werden sollen.
 +
 +</WRAP>
 +
 +{{:datev:datevdeletefiles.png?300|}}
 +<WRAP box 90%>
 +
 +
 +
 +Antworten Sie mit „Ja“, werden die vorhandenen Dateien gelöscht und die neuen Postversanddateien erstellt.
 +
 +Die erstellten Dateien werden Ihnen angezeigt:
 +</WRAP>
 +
 +{{:datev:datevexportcompleted.png?300|}}
 +
 +<WRAP box 90%>
 +//Nur für die Webshop-Schnittstelle:
 +
 +
 +Nach Ablauf des Prozesses werden Sie gefragt, ob alles korrekt auch im Datev verbucht wurde.
 +Antworten Sie mit „Ja“, wird der aktuell letzte Beleg in der Schnittstelle gespeichert. Beim nächsten Lauf werden dann nur alle neueren Belege exportiert.
 +
 +Antworten Sie mit „Nein“, wird die aktuelle letzte Belegnummer NICHT gespeichert. Beim nächsten Lauf werden diese Belege erneut exportiert.
 +//
 +
 +</WRAP>
 +
 +{{:datev:datevexportkorrekt.png?300|}}
 +<WRAP box 90%>
 +
 +Haben Sie eine DEMO-Version, werden Sie darauf hingewiesen, dass nur 5 Belege pro Monat exportiert wurden.
 +</WRAP>
 +
 +
 +{{:datev:datevexportdemo.png?300|}}
 +
 +<WRAP  box 90%>
 +Es ist nun möglich, die Amazon-Buchungen nach einzelnen Monaten zu sortieren, so dass keiner der Belege doppelt, also in beiden Monaten, verbucht wird.
 +</WRAP>
 +
 +
 +{{:datev:datevexportseparate.png?800|}}
 +
 +== Windows Explorer öffnen ==
 +
 +<WRAP box 90%>
 +Sie haben nun die Postversanddateien erstellt. Mit dem Button "Windows Explorer" können Sie einen Windows Explorer öffnen. Dieser öffnet sich direkt mit dem Verzeichnis, in dem die Postversanddateien auf Ihrem Rechner liegen.
 +
 +EV01 ist die Vorlaufdatei, die Datendatei beginnt immer mit ED und einer fortlaufenden Nummer und hat keine Datei-Erweiterung. Zu ihrer Kontrolle wurde noch eine entsprechende ED000*.log Datei erstellt. In dieser Datei können Sie die exportierten Daten im Klartext ansehen.
 +
 +</WRAP>
 +
 +{{:datev:postversanddatei.jpg?400|}}
 +
 +<WRAP box 90%>
 +Diese Dateien müssen Sie ihrem Steuerberater per Mail oder per USB-Stick zukommen lassen.\\
 +Sie können sie aber auch direkt in die meisten Finanzbuchhaltungsprogramme importieren.
 +Informieren Sie sich hierzu beim Hersteller Ihrer Finanzbuchhaltungssoftware.
 +</WRAP>
 +
 +<WRAP important 90%>
 +Achtung:\\
 +Wenn Sie die Mail mit Microsoft Outlook verschicken, muss das Format der Mail "Nur Text" oder "HTML" sein. Falls Sie die Mail im "Richedit-Format" verschicken, wird an die Dateien ohne Datei-Erweiterung ein ".dat" angehängt. 
 +Alle Datev-Postversanddateien dürfen keine Datei-Erweiterung haben, damit ihr Steuerberater die Dateien ohne Probleme einlesen kann. 
 +Sie können die Dateien aber auch mit einem entsprechenden PACK-Programm (ZIP, RAR, etc.) komprimieren und diese Datei dann an Ihren Steuerberater verschicken.
 +</WRAP>
 +
 +
 +
 +=== Import in Datev ===
 +
 +<WRAP  box 90%>
 +Für den Import ins Datev erhalten Sie auf folgender Datev-Seite Hilfe:\\
 +[[http://www.datev.de/info-db/1034038|Datev Hilfe zum Postversand-Import]]
 +
 +</WRAP>
 +
 +== Import in Lexware ==
 +
 +<WRAP box 90%>
 +Für den Import der Postversanddatei ins Lexware erhalten Sie auf folgender Seite Hilfe:\\
 +[[http://lex-blog.de/2010/07/31/thema-datev-import-in-lexware-buchhalter/|Lexware Beschreibung für den Import]]
 +</WRAP>
 +
 +
 +== Import im ADDISON ==
 +
 +<WRAP  box 90%>
 +Sie können im Rechnungswesen einen Import ins ADDISON starten.\\
 +Nutzen Sie bitte "ADDISON-Importe / DatevSelf-Treiber / Datev" (siehe nächste Abbildung)
 +
 +</WRAP>
 +
 +{{:datev:datevimport.png?500|ADDISON-Datev Postversand Import}}
 +\\
 +\\
 +__**Zurück zu: [[jtl:DocMorris:allgemein|DocMorris-Zahlungen]]**__\\
 +__**Zurück zu: [[jtl:DocMorris:pass_sheets|Herunterladen Kontoauszug]]**__\\
 +__**Weiter zu: [[jtl:DocMorris:Einstellungen|Einstellungen: Einstellungen DocMorris]]**__\\