Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
plenty:belegexport [2016/06/16 09:52] – [Belege aus PlentyMarket über den Datenexport auslesen] jerawiki | plenty:belegexport [2018/08/23 09:25] (aktuell) – carina | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==== Allgemeines ==== | ==== Allgemeines ==== | ||
+ | <WRAP box 90%> | ||
Die Schnittstelle liest über die die API die Belege aus der Plentymarkets Datenbank aus. Anschließend werden die Belege, so wie Sie exportiert wurden, in einem Archiv abgespeichert. Da die Plenty API nicht geeignet ist, um z.B. nach Zahlungen zu suchen, werden, wenn Sie die Amazon oder PayPal Zahlungen verarbeiten, | Die Schnittstelle liest über die die API die Belege aus der Plentymarkets Datenbank aus. Anschließend werden die Belege, so wie Sie exportiert wurden, in einem Archiv abgespeichert. Da die Plenty API nicht geeignet ist, um z.B. nach Zahlungen zu suchen, werden, wenn Sie die Amazon oder PayPal Zahlungen verarbeiten, | ||
Wenn also die Schnittstelle Zahlungen aus dem z.B. Februar verarbeiten soll, müssen Sie auch schon einmal die Belege für den Februar eingelesen haben. Sie müssen dies nicht jedes Mal tun, bevor Sie die Zahlungen verarbeiten. Die Schnittstelle merkt sich diese Belege auch dann, wenn Sie die Schnittstelle schließen. | Wenn also die Schnittstelle Zahlungen aus dem z.B. Februar verarbeiten soll, müssen Sie auch schon einmal die Belege für den Februar eingelesen haben. Sie müssen dies nicht jedes Mal tun, bevor Sie die Zahlungen verarbeiten. Die Schnittstelle merkt sich diese Belege auch dann, wenn Sie die Schnittstelle schließen. | ||
Da meist für einige Zahlungen aus dem Februar, die Rechnungen erst im März erstellt werden, sollten Sie auch die Belege aus dem März einlesen. Sie müssen hierbei nicht unbedingt einen Datev Export erstellen, es reicht, wenn Sie die Belege mit dem Button „Belege auslesen“ in die Schnittstelle und damit in das Archiv einlesen. | Da meist für einige Zahlungen aus dem Februar, die Rechnungen erst im März erstellt werden, sollten Sie auch die Belege aus dem März einlesen. Sie müssen hierbei nicht unbedingt einen Datev Export erstellen, es reicht, wenn Sie die Belege mit dem Button „Belege auslesen“ in die Schnittstelle und damit in das Archiv einlesen. | ||
+ | |||
+ | </ | ||
==== Belege aus PlentyMarket über den Datenexport auslesen ==== | ==== Belege aus PlentyMarket über den Datenexport auslesen ==== | ||
+ | <WRAP box 90%> | ||
Exportieren Sie bitte hierzu zuerst die Belege über den //" | Exportieren Sie bitte hierzu zuerst die Belege über den //" | ||
+ | |||
+ | |||
* Wählen Sie den entsprechenden Zeitraum aus | * Wählen Sie den entsprechenden Zeitraum aus | ||
- | * Wählen Sie das Formt "Ein Datensatz pro REchnung | + | * Wählen Sie das Formt "Ein Datensatz pro Rechnung |
* Speichern Sie die CSV-Datei auf Ihrem Rechner. | * Speichern Sie die CSV-Datei auf Ihrem Rechner. | ||
+ | </ | ||
{{: | {{: | ||
+ | <WRAP box 90%> | ||
Wählen Sie hierfür den Import-Typ: //"aus CSV-Datei (+API)"// | Wählen Sie hierfür den Import-Typ: //"aus CSV-Datei (+API)"// | ||
Wählen Sie soeben aus dem PlentyMarkets Backend exportierte Datei aus. | Wählen Sie soeben aus dem PlentyMarkets Backend exportierte Datei aus. | ||
+ | |||
+ | </ | ||
{{: | {{: | ||
+ | <WRAP box 90%> | ||
Starten Sie den Export mit dem Button //" | Starten Sie den Export mit dem Button //" | ||
Die Datei wird nun eingelesen und die vollständigen Belegdaten über die API ausgelesen.\\ | Die Datei wird nun eingelesen und die vollständigen Belegdaten über die API ausgelesen.\\ | ||
Zeile 25: | Zeile 35: | ||
Sie können den Fortschritt des API Exports verfolgen. | Sie können den Fortschritt des API Exports verfolgen. | ||
+ | |||
+ | </ | ||
{{: | {{: | ||
+ | <WRAP box 90%> | ||
Danach werden die importieren Belege angezeigt | Danach werden die importieren Belege angezeigt | ||
+ | </ | ||
+ | |||
{{: | {{: | ||
+ | <WRAP box 90%> | ||
Nachdem Sie die Belege ausgelesen haben, können Sie mit dem Button „Datev Postversanddatei“ diese Belege weiter verarbeiten.\\ | Nachdem Sie die Belege ausgelesen haben, können Sie mit dem Button „Datev Postversanddatei“ diese Belege weiter verarbeiten.\\ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
\\ | \\ | ||
Zeile 42: | Zeile 60: | ||
{{: | {{: | ||
+ | <WRAP box 90%> | ||
Sie können den Belegexport mit einem Datum begrenzen. Es werden nur die Beleg bis einschließlich des angegeben Datum ausgelesen.\\ | Sie können den Belegexport mit einem Datum begrenzen. Es werden nur die Beleg bis einschließlich des angegeben Datum ausgelesen.\\ | ||
Sie starten den Beleg-Export durch Drücken des Buttons „Belege auslesen“. \\ | Sie starten den Beleg-Export durch Drücken des Buttons „Belege auslesen“. \\ | ||
+ | |||
Sie können den Fortschritt des API Exports verfolgen. | Sie können den Fortschritt des API Exports verfolgen. | ||
+ | </ | ||
{{: | {{: | ||
+ | <WRAP box 90%> | ||
Danach werden die importieren Belege angezeigt | Danach werden die importieren Belege angezeigt | ||
+ | </ | ||
+ | |||
{{: | {{: | ||
+ | <WRAP box 90%> | ||
Nachdem Sie die Belege ausgelesen haben, können Sie mit dem Button „Datev Postversanddatei“ diese Belege weiter verarbeiten.\\ | Nachdem Sie die Belege ausgelesen haben, können Sie mit dem Button „Datev Postversanddatei“ diese Belege weiter verarbeiten.\\ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
\\ | \\ | ||