Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
jtl:datev:ledger_ek [2016/01/12 09:15] jerawikijtl:datev:ledger_ek [2018/08/22 12:42] (aktuell) carina
Zeile 1: Zeile 1:
-=== Sachkonten ===+==== Sachkonten ===
 + Setup / Fibu / Sachkonten EK
  
-{{:jtl:datev:ekledger.png?400|}}+<WRAP info 90%> 
 +Bitte beachten SieDiese Funktion ist nur in der **Ultimate** Version verfügbar 
 +</WRAP>
    
 +
 +{{:jtl:datev:ekledger.png?600|}}
 + 
 +<WRAP box 90%>
 Der zu verarbeitende Beleg kann aus unterschiedlichen Positionen bestehen. Diese unterschiedlichen Positionen können mit unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen berechnet werden. Die Schnittstelle summiert Positionen gleicher Umsatzsteuer und verbucht diese summierten Werte auf die entsprechenden Konten. Diese Konten können, je nachdem, welchen Kontenrahmen ihr Steuerberater benutzt variieren.  Der zu verarbeitende Beleg kann aus unterschiedlichen Positionen bestehen. Diese unterschiedlichen Positionen können mit unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen berechnet werden. Die Schnittstelle summiert Positionen gleicher Umsatzsteuer und verbucht diese summierten Werte auf die entsprechenden Konten. Diese Konten können, je nachdem, welchen Kontenrahmen ihr Steuerberater benutzt variieren. 
 In Abhängigkeit vom Lieferort und dem Vorhandensein einer Umsatzsteuer-ID werden in der Ultimate Version weitere Konten angesteuert. In Abhängigkeit vom Lieferort und dem Vorhandensein einer Umsatzsteuer-ID werden in der Ultimate Version weitere Konten angesteuert.
Zeile 9: Zeile 16:
 Sie können selbstverständlich auch abweichende Konten eintragen. Diese sollten Sie mit Ihrem Steuerberater absprechen. Sie können selbstverständlich auch abweichende Konten eintragen. Diese sollten Sie mit Ihrem Steuerberater absprechen.
  
-=== Versandkosten und Co. ===+Für Umsatzsteuerfreie IGL Lieferung mit Umsatzsteuer-ID, versucht die Schnittstelle über die Artikelstammdaten die Steuer pro Artikel zu ermitteln 
  
-Bei den JTL Einkaufsrechnungen können Sie Zusatzkosten verbuchen. Diese werde im JTL pro Wareineinkaufsposition abgelegt. Die Schnittstelle führt diese Postionen wieder zusammen. zusätzliche Kosten, wie Versandkosten festen Bezeichnungen zugeordnet. Sie haben hier die Möglichkeit diese zusätzlichen Sachkonten zuzuordnen.  +  * Volle Umsatzsteuer 
-Die Zuordnung erfolgt über die von JTL vergebene ID der Zusatzkosten+  * ermässigte Umsatzsteuer 
 +  * keine Umsatzsteuer 
 +  * sonstige Umsatzsteuer
  
-  * **Konto** \\ Hier können sie die zusätzlichen Sachkonten eintragen.\\ Wenn Sie keinen Eintrag beim Konto gemacht haben, werden die normalen Konten benutzt. +Anhand dieser Zuordnung könnne unterschiedliche Konten zugeordnet werden.
-  * **Automatik** \\ Datev unterscheidet zwischen einer „automatischen“ und der manuellen Zuordnung der Umsatzsteuer. Zusätzliche Erlöskonten sind meist keine „Automatik-Konten“ (Näheres erfragen Sie bitte bei Ihrem Steuerberater) d.h. es muss der msatzsteuersatz an Datev übergeben werden:+
  
 +
 +</WRAP>
 +
 +==== Versandkosten und Co. ====
 +
 +{{:jtl:datev:ekshipping_co.png?400|}}
 +
 +=== Allgemeines ===
 +<WRAP box 90%>
 +Die Zusatzkoten können auf 2 Arten in der Einkaufsrechnung eingetragen werden.
 +
 +  * ** Zusatzkosten ** \\ Bei den JTL Einkaufsrechnungen können Sie Zusatzkosten verbuchen. Diese werde im JTL pro Wareineinkaufsposition abgelegt. Die Schnittstelle führt diese Postionen wieder zusammen. Die Schnittstelle ordnet diese über die ID zu.
 +  * ** Als separate Artikelposition ** \\ Diese werden von der Schnittstelle über die Artikelbezeichnung zugeordnet.
 +
 +</WRAP>
 +
 +=== Kontentypen ===
 +
 + <WRAP box 90%>
 + * **Konto** \\ Hier können sie die zusätzlichen Sachkonten eintragen.\\ Wenn Sie keinen Eintrag beim Konto gemacht haben, werden die normalen Konten benutzt.
 +  * **Automatik** \\ Datev unterscheidet zwischen einer „automatischen“ und der manuellen Zuordnung der Umsatzsteuer. Zusätzliche Erlöskonten sind meist keine „Automatik-Konten“  d.h. es muss der Umsatzsteuersatz an Datev übergeben werden. \\ <color red>(Näheres erfragen Sie bitte bei Ihrem Steuerberater)</color>
 +
 +</WRAP>
 +
 +=== Steuerschlüssel ===
 +
 +<WRAP box 90%>
 ^Steuerschlüssel^Beschreibung^  ^Steuerschlüssel^Beschreibung^ 
 |1|umsatzsteuerfrei (mit Vorsteuerabzug)| |1|umsatzsteuerfrei (mit Vorsteuerabzug)|
Zeile 24: Zeile 59:
 |18|steuerpflichtige innergemeinschaftlicher Erwerb mit ermäßigter Umsatzsteuer 7%| |18|steuerpflichtige innergemeinschaftlicher Erwerb mit ermäßigter Umsatzsteuer 7%|
 |19|steuerpflichtige innergemeinschaftlicher Erwerb mit voller Umsatzsteuer 19%| |19|steuerpflichtige innergemeinschaftlicher Erwerb mit voller Umsatzsteuer 19%|
 +</WRAP>
  
-{{:jtl:datev:ekshipping_co.png?400|}} 
  
 +=== Default Belegung ===
 +
 +<WRAP box 90%>
 +{{:jtl:datev:ekledgerbutton.png?20 |}} \\ Mit diesem Button können Sie die Default-Belegung erzeugen.\\ Es werden hierzu die Zusatzkosten aus Ihrer JTL-Datenbank ausgelesen. 
  
-{{:jtl:datev:ekledgerbutton.png |}}Mit diesem Button können Sie die Default-Belegung erzeugen.\\ Es werden hierzu die Zusatzkosten aus Ihrer JTL-Datenbank ausgelesen.  
  
 +</WRAP>