Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
tricoma:belegexportmenu [2017/07/05 10:04] philtricoma:belegexportmenu [2017/07/05 10:36] phil
Zeile 1: Zeile 1:
 ==== Allgemeines ==== ==== Allgemeines ====
  
-Die Schnittstelle liest über die die API die Belege aus der Dreamrobot Datenbank aus. Anschließend werden die Belege, so wie Sie exportiert wurden, in einem Archiv abgespeichert. Da die Dreamrobot API noch über keine Funktion verfügt, um z.B. nach Zahlungen zu suchen, werden, wenn Sie die Amazon oder PayPal Zahlungen verarbeiten, die Belege nicht über die Plenty API gesucht, sondern in dem Archiv der Schnittstelle.+Die Schnittstelle liest über die die API die Belege aus der Tricoma Datenbank aus. Anschließend werden die Belege, so wie Sie exportiert wurden, in einem Archiv abgespeichert. Da die Tricoma API noch über keine Funktion verfügt, um z.B. nach Zahlungen zu suchen, werden, wenn Sie die Amazon oder PayPal Zahlungen verarbeiten, die Belege nicht über die Plenty API gesucht, sondern in dem Archiv der Schnittstelle.
 Wenn also die Schnittstelle Zahlungen aus dem z.B. Februar verarbeiten soll, müssen Sie auch schon einmal die Belege für den Februar eingelesen haben. Sie müssen dies nicht jedes Mal tun, bevor Sie die Zahlungen verarbeiten. Die Schnittstelle merkt sich diese Belege auch dann, wenn Sie die Schnittstelle schließen. Wenn also die Schnittstelle Zahlungen aus dem z.B. Februar verarbeiten soll, müssen Sie auch schon einmal die Belege für den Februar eingelesen haben. Sie müssen dies nicht jedes Mal tun, bevor Sie die Zahlungen verarbeiten. Die Schnittstelle merkt sich diese Belege auch dann, wenn Sie die Schnittstelle schließen.
 Da meist für einige Zahlungen aus dem Februar, die Rechnungen erst im März erstellt werden, sollten Sie auch die Belege aus dem März einlesen. Sie müssen hierbei nicht unbedingt einen Datev Export erstellen, es reicht, wenn Sie die Belege mit dem Button „Belege auslesen“ in die Schnittstelle und damit in das Archiv einlesen. Da meist für einige Zahlungen aus dem Februar, die Rechnungen erst im März erstellt werden, sollten Sie auch die Belege aus dem März einlesen. Sie müssen hierbei nicht unbedingt einen Datev Export erstellen, es reicht, wenn Sie die Belege mit dem Button „Belege auslesen“ in die Schnittstelle und damit in das Archiv einlesen.
  
  
-==== Belege aus Dreamrobot über die API auslesen ====+==== Belege aus Tricoma über die API auslesen ====
  
 Wählen Sie bitte den Zeitraum aus, den Sie verarbeiten möchten. Wählen Sie bitte den Zeitraum aus, den Sie verarbeiten möchten.
Zeile 22: Zeile 22:
 Belege mit einer Warnung hellrot. Belege mit einer Warnung hellrot.
 Die Anzahl der Belege mit Fehlern und Warnungen sehen Sie unterhalb der Belege. Die Anzahl der Belege mit Fehlern und Warnungen sehen Sie unterhalb der Belege.
- 
  
  
Zeile 28: Zeile 27:
  
 Wenn Sie auf die Lupe drücken, werden nur fehlerhafte Belege und Belege mit Warnungen angezeigt. Wenn Sie auf die Lupe drücken, werden nur fehlerhafte Belege und Belege mit Warnungen angezeigt.
-Sie sollten diese Belege im Dreamrobot korrigieren, bevor Sie diese ins Datev exportieren.+Sie sollten diese Belege im Tricoma korrigieren, bevor Sie diese ins Datev exportieren.
  
 {{:dr:orderexport2.png?600|}} {{:dr:orderexport2.png?600|}}